Jemand und Niemand. (Ein Trauerspiel.) (Frei nach dem Altdeutschen.) Spieler. Arrial } Ellidor } vier königliche Prinzen von England. Peridor } Eduard } Arria, Arrial's Gemahlin. Elia, Ellidor's Gemahlin. Marsian } zwei Reichsgrafen. Carniol } Wachtmeister. Schmarotzer. Jemand. Niemand. Gar nichts, Niemand's Junge. Volk. Erster Aufzug. (Schauplatz: Schloßsaal, Marsian und Carniol legen Briefe zusammen). Mars. Nun Carniol, was sagt Ihr hiezu? Carn. Laß uns Freunde sein und in gutem Vertrauen leben. Mars. Da hast Du meine Hand. Alle unsre Zwietracht soll von uns verbannet sein. Carn. Gute Freunde sind wir jetzt und haben große Ursach, das Unrecht, welches wir erlitten, zu rächen. Mein Leben setz ich daran und stehet Ihr mir treulich bei, so wollen wir den tyrannischen König Arrial vom Thron stoßen. Mars. Das tyrannische Urtheil, das uns so viele Graffschaften entreißt, treibt mich zu gleicher Rache. Arria kommt, wir wollen uns auf einer Bodenkammer verstecken, die Mittel zu bedenken, damit wir die Sache recht anfangen. (Beide ab.) Königin Arria, Elia, der Schmarotzer. Arria. In aller Pracht und Herrlichkeit ziehen wir durch das neugierige Volk, das unserm Befehle unterworfen ist und alles beugt sich vor mir, als wäre ich eine Göttin und das gefällt meinem Herzen, und meine Seele erhebt sich, wenn ich die Ehre mit meinen glückseligen Augen anschaue. Meine Ungnade allen, die anders als kniend vor mir erscheinen. (Schmarotzer kniet, Königin Elia kniet nicht.) Unverständige Elia, kniest Du nicht vor mir? Hast Du es nicht nöthig? - - - - Elia. Nein, durchaus nicht, denn Du bist nicht mehr als ich. Arria. Was? Ich nicht mehr als Du? Bist Du mir nicht unterthan? Bin ich nicht eben als Königin von England gekrönt? Elia. Wer weiß, wie lange Du herrschest, mir gebührt es auch, Königin zu sein, denn mein Gemahl ist auch des Königs von England Sohn. Arria. Deine hochmüthigen Reden kann ich nicht dulden, denn mein Mann ist der ältere Bruder. Quelle: Ludwig Achim von Arnim, Schaubühne Zweiter Band, Sämmtliche Werke 6, 1840, Berlin, bei Veit & Comp., Herausgegeben von Wilhelm Grimm, S. 107-138.